Fremdpublikationen |
|
BU 616: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1918–2016 Band 2 | |
![]() 5 Stück vorhanden |
Bis 1918 errichtete Österreich-Ungarn und das von ihm verwaltete Balkanland das gewaltigste Schmalspurnetz Europas in der Spurweite 760 mm mit rund 2.000 km Länge. Dieses wurde ab 1920 von Jugoslawien nach Serbien und Montenegro weiter ausgebaut, bis nach 1945 Normalspurbahnen es ersetzten. Schrittweise verschwand die Schmalspur bis 1978 fast vollständig. Einmalige historische Bilder umfassen die Eisenbahngeschichte Bosnien-Herzegowinas und des früheren Jugoslawien, die Entwicklung ihrer Strecken in einzigartigen Landschaften sowie ihrer Fahrzeuge, eingebettet in die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, bis zu beachtenswerten Resten in der Gegenwart. Hardcover / Fadenheftung Bestellungen bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group / 07.04.2025 |
BU 603: Die Lokalbahn Payerbach-Hirschwang und Eisenbahnen zwischen Semmering, Rax und Schneeberg | |
![]() 55 Stück vorhanden |
Nach mehrjährigen Recherchen in diversen Archiven konnte die Geschichte der LBPH neu geschrieben und mit vielen bisher nicht veröffentlichen Bildern illustriert werden. Weitgehend unbekannt ist auch die bedeutende Rolle dieses Gebiets in verkehrsgeschichtlicher Hinsicht, abgesehen von der epochalen Semmeringbahn Carl von Ghegas: Georg Huebmers erster Tunnel 1820, viele Projekte für eine Eisenbahn von Payerbach über Reichenau bis auf das Raxplateau ab 1880, die leider nicht bis zur Ausführung gediehen, und schließlich die schmalspurige LBPH nach Hirschwang ab 1918, die als Höllentalbahn noch heute fährt. Dieses umfangreiche Buch ist ein weiteres Werk vom Euro 48.- inkl. 10% MwSt / exklusive Versand Bestellungen bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group / 07.04.2025 |
BU 601: 56 Eisenbahnen beim Bau der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun | |
![]() lieferbar |
Die nach langen Planungsjahren 1930/31 begonnenen Bauarbeiten an der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun endeten 1955 mit der glanzvollen Inbetriebnahme der Oberstufe des Werks. In der Zeit der Entstehung der Kraftwerksgruppe mit den vier Speicherseen und den sechs Staumauern machten neben einer Vielzahl von Seilbahnen und Baumaschinen 56 Eisenbahnen den Betrieb der Einzelbaustellen im Tal der Kapruner Ache und an der Südseite des Tauernhauptkammes möglich. Nach Jahren des Forschens liegt nunmehr eine zusammenfassende Darstellung des Baugeschehens unter besonderer Berücksichtigung der Bahnbauten und des Bahnbetriebs vor. Im Großformat geben neben ausführlichen Texten 144 Bilder und 39 Karten sowie Pläne und Tabellen erschöpfend Auskunft über Kraftwerks- und Bahnbau. Eine Besonderheit ist dabei die Darstellung der später noch in Betrieb stehenden neun Bahnen im Bereich der Kraftwerksgruppe. Bau- und Bahngeschehen im Verlauf von 25 Jahren werden mit außergewöhnlicher Bildvielfalt und hoher Informationsqualität dokumentiert und gleichzeitig mit der besonders ausführlichen Darstellung der Bahn Bruck-Fusch – Kaprun ein Kapitel österreichischer Eisenbahngeschichte abgeschlossen. 128 S. mit zahlr. Farb- und S/W-Abb. Euro 10.- inkl. 10.00% MwSt / exklusive Versand Bestellungen bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group / 14.03.2024 |
BU 602: Ernst Lassbacher, DÜWAG in Österreich. Eine importierte Erfolgsgeschichte | |
![]() lieferbar |
Ernst Lassbacher, DÜWAG in Österreich. Euro 49.- inkl. 10.00% MwSt / exklusive Versand Bestellungen bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group / 14.03.2024 |
BU 608: Vom Dampfbetrieb zum Mostviertler Schienenradl | |
![]() lieferbar |
Diese Sammlung beleuchtet nicht nur die Geschichte über den Bau und Betrieb der Eisenbahn-Teilstrecke von Mank bis Wieselburg, sondern es kommt auch so manch Interessantes, Unbekanntes und Humoristisches links und rechts der Strecke zur Sprache. Geschichte und Geschichten über die Schmalspurbahn Mank-Ruprechtshofen-Wieselburg von Herwig Lederer. Autor: Lederer, Herwig Euro 28.- inkl. 10.00% MwSt / exklusive Versand Abverkauf! Quelle: Railway-Media-Group / 10.11.2022 |
Höhen und Tiefen - Gotthard von Ritschl 1863 - 1920 |
|
![]() lieferbar |
Im Sommer 1898 galt Gotthard von Ritschl als Wohltäter und Künder einer neuen Zeit. Soeben hatte die elektrische Bahn vom Praterstern in Richtung Kagran eröffnet und die Baufirma „Ritschl & Co.“ ins Rampenlicht katapultiert. Der junge Unternehmer schien der Konkurrenz in Wien um Jahre voraus zu sein. Schnell entwickelte er sich zu einem scheinbar tüchtigen Bahnbauer. Allerdings verspekulierte er sich und Auftragnehmer blieben ihm Geld schuldig. Die Folge war, dass seine Firma Bankrott ging. Aber er versuchte es noch einmal, nun in Graz und jetzt mit einer Wohnbaugenossenschaft. Er schien klüger geworden zu sein, denn er vereinigte alle Entscheidungsträger in seiner Person. Die Folge war, dass er ein Spekulationsgeschäft aufzog und sich illegal am Besitz der Genossenschaft bereicherte. Sein Glück war, dass er vor Beginn des drohenden Prozesses verstarb. Vorliegende Biographie ist eine Annäherung an die Person Gotthard von Ritschl. Sie basiert zum Großteil auf offiziellen Akten und Darstellungen der Behörden und Ämter, mit denen Gotthard von Ritschl in Kontakt kam. Aus diesen kann der Aufstieg in lichte Höhen und der tiefe Fall genau rekonstruiert und nachvollzogen werden. Autor: Roman-Hans Gröger, 150 Seiten, 23 x 15,5 cm., Franz. Broschüre., 1. Auflage 2015. Bestellungen bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group / 09.12.2015 |
Angaben ohne Gewähr! |
|